
Impressum
Autohaus Gläser OHG
Philipp-Reis-Str. 2
63486 Bruchköbel
Telefon: +49 - 6181 - 970830
Telefax: +49 - 6181 - 970833
Internet: www.autohausglaeser.de
E-Mail: info(at)autohausglaeser.de
Handelsregister und Registergericht: Hanau
Registernummer: HRA 5221
Umsatzsteuer-Ident-Nr. gemäß §27a Umsatzsteuergesetz: DE 187576409
Inhaltlich verantwortlich gemäß §6 MDStV: Andreas Gläser, Michael Gläser
Inhaber: Andreas Gläser, Michael Gläser
Geschäftsführer: Andreas Gläser, Michael Gläser
EU-Verordnung 524/2013
Aufgrund Artikel 14 Abs. 1 der EU-Verordnung 524/2013 über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten sind in der EU niedergelassene Unternehmer, die Online-Kaufverträge oder Online-Dienstleistungsverträge eingehen, verpflichtet, auf ihren Websites einen Link zur OS-Plattform (Online-Streitschlichtungsplattform) der EU bereitzustellen. Den Link finden Sie unter folgender URL: http://ec.europa.eu/odr
Hinweis gemäß § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG)
Der Verkäufer/Auftragnehmer wird nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne des VSBG teilnehmen und ist hierzu auch nicht verpflichtet.
Unsere E Mail Adresse lautet: info(at)autohausglaeser.de
Neues Verbraucherstreitbeilegungsgesetz
Sehr geehrte Damen und Herren,
nach § 36 des neuen Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes müssen Sie ab einer Betriebsgröße von 11 Mitarbeitern die Verbraucher darüber informieren, inwieweit Sie bereit oder verpflichtet sind, an Streitbeilegungsverfahren vor einer
Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Soweit Sie die von den Verbänden ZDK, VDIK und VDA empfohlenen Neuwagenverkaufsbedingen verwenden (vgl. unser Rundschreiben vom 27.01.2017), sollten Sie zur Vermeidung von Abmahnungen auf Ihren Websites –
vorzugsweise im Impressum – ab 01.02.1017 folgenden Hinweis ergänzen:
„Hinweis gemäß § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG)
Der Verkäufer/Auftragnehmer wird nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne des VSBG teilnehmen und ist hierzu auch nicht verpflichtet.“